Wiederverwenden ist besser als Wegwerfen! Am Sonntag, 21. September 2025, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, findet zum zehnten Mal der jährliche Flohmarkt im Wettstein-Quartier statt. So kann dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf einfache Art und Weise Rechnung getragen werden.

In diesem Jahr findet gleichzeitig der «slowUp 2025» statt. Das hat Auswirkungen auf einzelne Quartierstrassen. So werden der Theodorsgraben (zwischen Grenzacherstrasse und Schaffhauserrheinweg), der Schaffhauserrheinweg (zwischen Theodorsgraben und Stachelrain) und der Stachelrain sowie das angrenzende Teilstück der Peter Rot-Strasse (zwischen Schaffhauserrheinweg und Grenzacherstrasse) von «slowUp 2025» genutzt und sind darum nicht mit einem temporären Fahrverbot belegt. Alle anderen Strassen im Wettsteinquartier bleiben an diesem Sonntag aber wie gewohnt verkehrsfrei.

Bunte Ballons markieren die einzelnen Standorte. Trouvaillen locken an die vielen Stände, die eine grosse Auswahl an verschiedensten Waren feilbieten. Und immer wieder reizvoll sind die ungewohnt möglichen Einblicke in sonst nicht zugängliche Hinterhöfe und Gärten.

Die Schwelle zum Mitmachen ist niedrig, einen Stand zu betreiben ist gratis. Eine tolle Gelegenheit, all die Schätze, die während des Jahres in Kellern und auf Estrichen lagern, einer neuen Bestimmung zuzuführen. Stände mit Selbstgemachtem oder von Kindern betreute Sirup-Stände lockern das umfangreiche Angebot auf.

Vor der Tribüne auf dem Sportplatz Landhof und im Quartiertreffpunkt Wettstein in der Burg (Warteck-Areal) gibt es für alle die keinen eigenen Stand aufstellen können das Angebot Gemeinschaftsflohmi. Die Plätze an diesen beiden Gruppenstandorten sind aber beschränkt.

Nicht zu unterschätzen ist die soziale Komponente des Quartierflohmarktes. In einer lockeren Atmosphäre knüpft man in den Quartierstrassen Kontakte, trifft Bekannte und Nachbar*Innen. Die Kinder können gefahrlos spielen, die Erwachsenen ungestört flanieren.

Auch in diesem Jahr macht das Amt für Umwelt und Energie das Angebot, im Rahmen der Aktion «Bring & Nimm» noch funktionstüchtige aber nicht mehr benötigte Sachen von 11:00 bis 17:00 Uhr neben der Kirche auf dem Theodorskirchplatz abzugeben. Eine Zu- und Wegfahrt mit Autos ist nicht möglich und es versteht sich von selbst, dass keine schmutzigen oder kaputten Waren angenommen werden.